

Ins Neuhannese
Ulrich Krehbiel (1660–1724) gilt als Gründer des Mittleren Oberhofes, der im Laufe der Zeit verschiedene Namen trägt: Ins Küntzis, Ins Dahlems und schließlich Ins Neuhannese.
Der Hof gehört zu den sogenannten alten Höfen, die während der Bauphase nach 1682 und vor 1825 entstehen. Die Höfe befinden sich im östlichen Teil des Weierhofs und teilen sich auf in drei Oberhöfe südlich der Crayenbühlstraße und drei Unterhöfe nördlich davon. Zunächst werden die Höfe in Erbleihe gehalten. Sie können nicht in Eigentum übergehen, sondern werden vom jeweiligen Grundherrn verliehen. Die Familie, die den Hof bewirtschaftet, hat lediglich das Nutzungsrecht und kann es an einen Nachfolger weitergeben. Jede Generation entrichtet eine einmalige Abgabe für den neuen Erbpächter sowie die regelmäßige Pacht.
Ulrich wandert zusammen mit seiner Frau, Barbara Widmer (1660-1717) und seinen Eltern, Peter (ca. 1630–ca. 1695) und Anna Krehbiel (1634–1724) aus Zäziwyl im Kanton Bern, Schweiz, in die Pfalz ein. 1682 kommt die Familie auf den Weierhof.
Ihr Sohn, Johannes Krehbiel (1685–1737), heiratet nach dem Tod seiner ersten Frau, deren Name unbekannt ist, Barbara Ellenberger (1700–1763). Sie überlebt wiederum ihren Mann und geht später eine zweite Ehe mit Abraham Küntzi (ca. 1700–1780) ein. Abraham Küntzi ist Almosenpfleger der Weierhöfer Mennonitengemeinde und allgemein geachtet. Sein Name erscheint in mehreren Akten, in denen er als Zeuge oder als Vormund verwaister Kinder genannt wird.
Anschließend übernimmt Barbaras Tochter, Maria Krehbiel (1736–1800) gemeinsam mit ihrem Mann, Daniel Dahlem (ca. 1730–1783) den Hof. Mit der nächsten Generation ändert sich erneut der Hofname als ihre Tochter Dorothea Dahlem (1772–1830), Johannes Krehbiel (1764–1801) vom benachbarten Hof Ins Christels heiratet.
Ihr Sohn, wiederum ein Johannes Krehbiel (1793-1847), heiratet 1821 Marie Krehbiel (1800-1875) von der Wartenberger Mühle. Zur Unterscheidung vom Nachbarhof heißt der Hof nun Ins Neuhannese. Nach dem Tod ihres Mannes Johannes und zwei ihrer Kinder im Typhus-Jahr 1847 verkauft die Neuhannese Marie 1852 den Hof und wandert mit ihren verbliebenen Kindern in die USA aus.
Marie Krehbiel lebt von 1821-1852 im Hof Ins Neuhannese.